
Dunkelfeldmikroskopie
Blutanalyse am lebenden Blut
Dunkelfeldmikroskopie – was ist das?
Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine Analyse des lebenden Blutes. Im Vergleich zu den üblichen Laboranalysen wird nicht die Anzahl der Zellen gezählt, sondern es wird anhand des lebenden Blutes die Zellbeschaffenheit, Aktivität und die Zellfunktion beobachtet und ausgewertet.
Dabei ist ein Limit gesetzt: die Auflösung ist das entscheidende Kriterium. Zum Beispiel können Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine aufgrund der Größe nicht beurteilt werden. Allerdings weisen Formveränderungen der Zellen oft auf entsprechende Mängel hin.
Man kann anhand der entdeckten Strukturen, der Form der Blutkörperchen und dem Zellverhalten sowie der Analyse der extrazellulären Flüssigkeit (Lymphe/Matrix) Rückschlüsse auf Säure-Basen-Haushalt, die Leber- und Nierenfunktion, Schwermetallbelastungen, Parasiten- und Bakterienbelastungen ziehen – sofern man sie nicht sogar direkt erkennen kann. Zu beachten: Viren sind zu klein und können NICHT detektiert werden!
Die Beobachtung der Zellreaktionen wird grundsätzlich über mehrere Tage hinweg durchgeführt, da der Verlauf des Zerfalls der Blutkörperchen (und damit ggf. die Freisetzung intrazellulärer Parasiten ins extrazelluläre Gewebe) ebenfalls wichtige diagnostische Hinweise liefern kann.
Die Dunkelfeldanalyse ist keine „esoterische“ Außenseitermethode, sondern ein gültiges wissenschaftliches Diagnoseverfahren, welches in der Mikrobiologie sehr häufig eingesetzt wird. Die Dunkelfeldanalyse ermöglicht ohne Anfärbung der Zellen (und damit ohne sie abzutöten) eine Beurteilung ihrer Funktion.
Ablauf einer Dunkelfeld-Analyse:
- Termin zur Dunkelfeldanalyse in der Regel nur Freitags
- Blutentnahme aus dem Kapillarblut mittels Einmallanzetten
- Erste Analyse des Blutes gemeinsam mit dem Patienten am großen Monitor.
- Folgebetrachtungen in den nächsten Tagen bis zum endgültigen Zerfall des Blutes.
- Fotodokumentation
- Die Kosten für die Dunkelfelddiagnose betragen ca. 176€ nach GOÄ. Die Kosten werden in der Regel von Privatkassen und Zusatzkassen übernommen. Sollten Sie dies wünschen, klären Sie dies bitte vorab mit ihrer Kasse ab.
Durch weitere Untersuchungen im Therapieverlauf lassen sich auch Therapiefortschritte direkt erkennen.
Blutentnahmebereich mit Mikroskop und Monitor
Patientenbeispiel aus der eigenen Praxis:
Vor Therapiebeginn:
2 Monate nach Therapiebeginn
4 Monate nach Therapiebeginn bzw. / Abschluss der Therapie
Weitere Leistungen meiner privatärztlichen Praxis
Ausführliche Anamnese einschließlich Ernährungs- und Medikamenten-, sozialer und psychischer Anamnese. Spezialgebiet: gastro-intestinale Beschwerden.
Körperliche Untersuchung je nach Beschwerdebild
Blut-, Speichel-, Urin-, Haarmineralstoffanalyse und Stuhldiagnostik in Zusammenarbeit mit spezialisierten Laboren.
Iridologische Untersuchungen („Irisdiagnose“) direkt in der Praxis.
Dunkelfeldmikroskopie
Immunitätstest nach Dr. Spengler direkt in der Praxis.
Urinuntersuchungen bei Hinweis auf Infekte.
Nach erfolgter Anamnese und abgeschlossener Diagnostik erfolgt ein schriftlicher Behandlungs- und Ernährungsvorschlag, welcher gemeinsam besprochen wird.
Die Praxis bietet verschiedene Therapien an. Einige Beispiele:
Neuraltherapie nach Hunecke, individualisierte Infusionstherapien, Injektionstherapien, Magnet- und Lichttherapie (NPSO-Verfahren nach R. Siener), Reflextherapie.
Ersttermine dauern in der Regel bis zu 2 Stunden.
Ausnahme: Dunkelfeldmikroskopie und iridologische Untersuchungen werden auch für Nicht-Praxis-Patienten angeboten. Daher sind diese Leistungen zeitlich von der Praxis getrennt.